Ihr Spezialist für Bodenbeläge
Etsi
Schliessen
Menu
Etsi
Hartholzböden
Über uns



Benutzerkonto Benutzerkonto

Schnelle Lieferungen von 1-2 Wochen
Bis zu 20 Jahre Garantie
Grosse Auswahl an Bodenbelägen
Designboden aus Finnland
Veröffentlicht 08.09.2022


Artikkelit

Teppichboden entfernen: Beste Tipps und Anleitungen

Veröffentlicht 08.09.2022

Die Teppichbodenentfernung wird oft dann aktuell, wenn er in schlechtem Zustand ist oder im Rahmen einer umfassenderen Renovierung. Teppichböden waren in Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, und leider findet sich das damals verwendete Asbest oft in Installationen der 1970er und 1980er Jahre. Teppiche waren häufig die Ursache für Innenraumluftprobleme, z.B. wegen der verwendeten Klebstoffe. Heutzutage enthalten Teppiche zwar kein Asbest mehr, sind aber trotzdem schwierig sauber zu halten und sorgen für schlechte Raumluftqualität. 

So entfernen Sie Teppichböden effizient:

Teppichböden sind ein Bodenmaterial, welches mit dem Untergrund verklebt wird. Im Laufe der Zeit kann der Kleber erodieren, was das Entfernen erleichtert - andererseits ist es auch möglich, dass der Teppich sehr fest haftet, was das Projekt verlängert und leicht zusätzliche Kosten verursacht.



Viele wechseln vom Teppichboden zum leicht zu installierenden Vinylboden. Im Bild: Vinylboden PUUTERI - Select Light Oak - SilentTECH

 

1. Achten Sie auf möglichen Asbest!

m Jahr 1993 trat das Asbestgesetz in Kraft, welches die Verwendung von Asbest verbot. Wenn eine Sanierung beabsichtigt ist, dessen Objekt älter ist, sollte vor Beginn der Sanierung oder des Baus immer ein Asbestgutachten von einem Fachmann durchgeführt werden. Vom Objekt werden Proben entnommen, zur Untersuchung geschickt. Ein Bericht legt weitere Maßnahmen fest, je nachdem, ob Asbest nachzuweisen ist oder nicht. Bei Hinweisen auf die Verwendung von Asbest im Raum dürfen Sie den Teppich nicht selbst entfernen, sondern müssen einen Fachmann beauftragen. Zu den Merkmalen von Asbest-Teppichen zählen mehrere Schichten, wobei die unterste Schicht beim Entfernen des Teppichs leicht bricht und häufig am Untergrund haften bleibt.  



 

2. Bereiten Sie den Bereich und die Ausrüstung zum Entfernen vor

Um das Entfernen sicher zu starten und so reibungslos wie möglich zu gestalten, entfernen Sie alle Möbel, Fußleisten, Schwellen und andere Materialien, die den Teppich an Ort und Stelle halten könnten. Besonders wenn der Boden direkt auf dem Beton verlegt wurde, ist das Entfernen eine sehr staubige Arbeit; es kann hilfreich sein, die größten Innentür- und Lüftungsöffnungen in der Umgebung mit Plastik zu verschließen, alle möglichen Fenster zu öffnen und sich mit einer Atemschutzmaske auszustatten. Handschuhe und festes Schuhwerk schützen zusätzlich. 



 

3. Reißen Sie den Teppichboden vorsichtig ab

Wenn die Leime im Laufe der Jahre erodiert sind, lässt sich der Teppich normalerweise leicht ablösen. Es genügt, den Teppich an einer Ecke oder Naht etwas vom Untergrund zu lösen, der Rest kann von Hand abgerissen werden. Wenn die Verklebung sehr fest ist, sollten Sie als Werkzeug ein Messer, einen breiten Meißel und ein Heißluftgebläse verwenden. Ein Schäleisen, eine breite Axtklinge oder auch ein Spachtel sind auf jeden Fall hilfreich. Das Heißluftgebläse hilft, den Kleber zu erwärmen und zu erweichen, wodurch er sich leichter entfernen lässt - lassen Sie den Kleber nach dem Erhitzen aber nicht wieder abkühlen, sondern entfernen Sie ihn sofort! Manchmal lässt sich der Teppichboden nicht in großen Stücken entfernen und es ist besser, den Teppichboden mit einem Messer in schmalere Streifen zu schneiden und einzeln abzureißen. 



 

4. Reinigen und fertigstellen

Es ist wichtig, den gesamten Kleber vom Boden zu entfernen, damit die Verlegearbeiten auf dem zukünftigen Boden erfolgreich sind und es keine Probleme mit Zugfestigkeit oder Trocknung gibt, z. B. beim Mischen mehrerer unterschiedlicher Stoffe. Vor allem auf Betonböden erfordern eine Grundierung und Abdichtung einen sauberen Untergrund. Klebstoffreste können mit Spachtel, Teppichmesser, Stahlbürste oder anderen Schleifscheiben von der Bodenoberfläche entfernt werden. In sehr schwierigen Fällen kann man bei einem Betonboden einen Fräser zu Hilfe nehmen. Stellen Sie sicher, dass ein Staubsauger in der Nähe ist, damit Sie den Arbeitsbereich und die Luft so sauber wie möglich halten können.  Nach der Reinigung sollte der Betonboden begutachtet und Dellen und Hohlräume ausgebessert werden. Dafür eignen sich schnelltrocknender Reparaturmörtel oder andere Spachtelmassen. Spannteppichentfernung



 

Vinylboden oder Laminat statt Teppichboden?

Nachdem der gesamte Teppich inklusive Klebstoffe entfernt und die Bodenarbeiten abgeschlossen sind, stellt sich in vielerlei Hinsicht die Frage, durch welches Bodenmaterial der Teppichboden ersetzt wird. In den letzten Jahren ist die Mehrheit von Laminat- auf Vinylböden umgestiegen, da die Kälte, Akustik und die schlechte Stoß- und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Laminatböden entscheidende Faktoren sind. Schauen Sie sich unseren großen Bodenbelags-Vergleichsartikel an und erfahren Sie, welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Bodenmaterialien bestehen. Vinylböden sind eine großartige Option, insbesondere unsere Kollektion SilentTECH-Vinylböden ist 100 % wasserdicht und deren Stoßfestigkeit ist dank des Steinverbundrahmens eine Klasse für sich. Darüber hinaus besteht die Oberfläche der Vinyldiele aus fußfreundlichem Polyurethan. Eine integrierte Trittschalldämmung sorgt für Laufruhe des Bodens und eine einfache Verlegung. Unsere Böden in den hohen Nutzungsklasse 33 erhalten zudem 20 Jahre Garantie für den Hausgebrauch und gehören zur besten Raumluftklasse M1. Somit sind sie auch für Allergiker geeignet und HDF-, Formaldehyd- und Phthalatfrei.  Bestellen Sie gratis Muster und überzeugen Sie sich selbst!