Ihr Spezialist für Bodenbeläge
Etsi
Schliessen
Menu
Etsi
Hartholzböden
Über uns



Benutzerkonto Benutzerkonto

Schnelle Lieferungen von 1-2 Wochen
Bis zu 20 Jahre Garantie
Grosse Auswahl an Bodenbelägen
Designboden aus Finnland
Veröffentlicht 08.09.2022


Artikkelit

Küchenboden richtig gewählt - ein Grund steht über allen anderen

Veröffentlicht 08.09.2022

Steht eine Küchenrenovierung an und Sie haben noch nicht den passenden Boden gefunden? Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie achten müssen. Viele ziehen Laminat-, Fliesen-, Vinyl- oder Holzböden in Betracht. Fliesen und Vinylböden sind jedoch die Beliebtesten Bodenbeläge in der Küche. Dafür gibt einen einfachen Grund: die Wasserbeständigkeit. Der Vinylboden hat gegenüber Fliesen einige Vorteile. Zum Beispiel ist die Verlegung einfacher, schneller und günstiger, er kann bei Bedarf einfach ausgetauscht werden und er fühlt sich auch ohne Bodenheizung warm an. 



 

Checkliste für die Auswahl des Küchenbodens

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Küchenbodens mindestens die folgenden Punkte, denen er im täglichen Gebrauch standhalten muss: 

  1. Kontinuierliche und effektive Reinigung ist besonders für Familien mit Kindern an der Tagesordnung, da beim Essen immer etwas auf den Küchenboden tropft. Spritzende, ölige, essighaltige Lebensmittel, die während der Lebensmittelzubereitung tropfen, können z.B. geölte Holzböden herausfordern. Ganz zu schweigen davon, wenn Rotwein auf den Holzboden tropft (Hilfe!). Glücklicherweise gibt es dieses Problem beim Vinylfussboden nicht. Er hat eine Oberfläche, die sehr widerstandsfähig gegen mechanischen Abrieb ist und lässt sich nicht verfärben und kann mit einem Vinylbodenreiniger leicht gereinigt werden.

  2. Die Wasserbeständigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien für einen Boden in einem Raum, in dem er Spritzern und Wasser ausgesetzt ist. Wasser und andere Flüssigkeiten können bei Laminat- und Holzböden leicht durch die Bodenfugen in den Rahmen gelangen. Wenn der Rahmen etwas anderes als Verbundwerkstoff ist (z. B. HDF, hochdichte Faserplatten in Laminatböden anstatt SPC), kann der Rahmen anschwellen und verformen.

  3. Die Fussbodenbelastung in der Küche und im Essbereich sind sehr hoch. Zum Beispiel belasten das Bewegung von Tisch und Stühlen den Boden sobald sich Schmutzpartikel zwischen Möbel und Bodenbelag befinden. Wir empfehlen deshalb selbst bei Vinylböden die Verwendung von Filzschonern.

  4. Beim Kochen und Essen fällt ständig etwas auf den Boden - manchmal sogar harte, scharfe und schwere Gegenstände. Vinylplanken sind viel widerstandsfähiger gegen herunterfallende Messer, Geschirr und schwere Töpfe und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Oberfläche tief beschädigt wird.Lesen Sie unseren Beitrag über die Unterschiede in der Haltbarkeit zwischen Laminat und Vinylboden, bei denen die Vinyldiele im Hammertest viel besser abschnitt als der Laminatboden.


 

Vinylböden sind der perfekte Küchenboden

Als Bodenrahmenmaterial ist der SPC-Verbundrahmen (Stone-Plastic-Componen) derzeit einer der gefragtesten und beliebtesten. Unsere Auswahl umfasst nur Modelle mit SPC-Verbundrahmen. Der SPC-Verbundrahmen enthält 70% weniger Kunststoff und mehr Kalkstein, was bedeutet, dass der Boden stärker ist und sich kaum mehr dehnen oder zusammenziehen kann. SPC-Rahmen sind 100% wasserfest. Es gibt noch Vinylkorkböden der älteren Generation auf dem Markt mit einem HDF-Rahmen auf Holzfaserbasis. Dies bedeutet, dass der Käufer darauf achten sollte, nicht versehentlich einen älteren, minderwertigen Boden für die Küche zu kaufen. Lesen Sie auch unseren Artikel über die Unterschiede zwischen SPC- und Vinylkorkböden. Der SPC-Rahmen ist steifer und hält Stößen am besten stand. Er ist ausserdem für Allergiker geeignet mit und mit der höchsten Raumluftklassifizierung M1 (in Finnland) sowie A+ (gemäss VOC) ausgezeichnet. Beim Verlegen, Anpassen und durch Feuchtigkeit entstehen keine allergenen Formaldehydemissionen. Im Video sehen Sie, wie leicht der SilentTECH Klick-Vinyl zu verlegen ist.



https://www.youtube.com/watch?v=FlYN8pZIdnQ

 



Der Vinylfussboden passt perfekt in die Kombination von Küche und Essbereich. Oben abgebildet ist der PUUTERI Vinylboden.  

 



Im Bild unser hellster Vinylboden LUMIHIUTALE, eine sehr pflegeleichte und sichere Wahl für Ihren Küchenboden.  

 



Die bräunlich rauchgraue HUVILA-Vinylboden im Bild ist ein wunderschöner, Boden mit rustikalen Nuancen. HUVILA ist aufgrund seiner Schattierungen und Muster eine sichere Alternative für die Küche, da kleine Flecken und Krümel nicht sofort sichtbar sind.  

 



Klick-Vinyl mit SPC-Rahmen werden häufig auch für Büros und öffentliche Räume gewählt, da sie sehr widerstandsfähig gegenüber Fussbekleidung, Spritzer und Wasser sind, die besonders im Winter von nassen Schuhen sowie vom Küchengebrauch kommen. Oben abgebildet ist unser SAVUSAUNA-Vinylboden im Küchenbereich der Werbeagentur Naisdesign, welcher aufgrund seiner starken Farbkontraste für den Raum ausgewählt wurde. Dies erleichtert die Pflege erheblich, so dass Schmutz und Flecken nicht leicht auf dem Boden zu sehen sind. 

 

Alle Böden in unserem Sortiment sind für die Küche geeignet

Jeder Vinylboden in unserer Kollektion passt in die Küche denn nur Designs und Maserungen sind unterschiedlich.  Wenn Sie beim Kauf des Bodens den Preis des Basismaterials sparen und eine schnellere Verlegung ermöglichen möchten, sollten Sie sich für SilentTECH Klick-Vinyl mit integrierter Trittschalldämmung entscheiden.  Denken Sie an weiße, graue oder schwarze Küchen? Im Moment kombinieren viele mit diesen klassischen Farben einen grau-beigen oder trendigen „Greigen“ -Boden, der sich wunderbar in ein abwechslungsreiches Interieur einfügt. Wussten Sie, dass Sie drei kostenlose Muster unserer Böden bestellen können?  Sehen Sie in den Installationsanweisungen für SilentTECH-Vinylböden selbst wie einfach diese zu verlegen sind! Finden Sie ausserdem mehr Inspiration, indem Sie die Häuser unserer Kunden und großartige Lösungen erkunden.