Ihr Spezialist für Bodenbeläge
Etsi
Schliessen
Menu
Etsi
Hartholzböden
Über uns



Benutzerkonto Benutzerkonto

Schnelle Lieferungen von 1-2 Wochen
Bis zu 20 Jahre Garantie
Grosse Auswahl an Bodenbelägen
Designboden aus Finnland


Vinylparkett und Vinyllaminat – was sind das für Böden?


Vinylparkett und Vinyllaminat – was sind das für Böden?


Wird Ihnen im Baugeschäft eine Vinyllaminat- oder Vinylparkettlösung angeboten, sollten Sie vorsichtig sein und zumindest einen anderen Verkäufer in Betracht ziehen. Keiner dieser Bodenbeläge existiert, es handelt sich um ein Missverständnis oder ist sogar ein falscher und irreführender Marketingbegriff.

In vielen Fällen sind diese Fehler in Online-Shops und Anzeigen durch menschliches Versagen entstanden, d.h. der Hersteller selbst stellt in Bezug auf seine Böden keine solchen Behauptungen auf. Der Verkäufer ist jedoch für die Richtigkeit der Produktbeschreibungen verantwortlich. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie Missverständnisse und möglicherweise sogar Betrug vermeiden.

 

Was sind Vinylparkett und Vinyllaminat eigentlich?


 

Ganz einfach; das Oberflächenmaterial - also die sog. Lauffläche - kann im Allgemeinen keine Mischung aus zwei miteinander vermischten Oberflächenmaterialien wie Vinyl und Laminat aufweisen, sondern nur eines der Beiden. Dies liegt an der Herstellungsmethode und der Materialwahl. Die Lauffläche sollte vom Verkäufer im Marketingmaterial oder zumindest in den technischen Daten deutlich gekennzeichnet werden.

Bei Vinylböden ist das Oberflächenmaterial beispielsweise immer Polyurethan (PUR). Die Trägerplatte selbst, d. h. das Material unter der Lauffläche, kann aus einem anderen Material bestehen. Daher enthalten ältere Vinylböden Holzfasern (typischerweise HDF) und Vinylkork zum Teil auch Kork, entweder direkt unter der Lauffläche oder als unterste Schicht der Trittschalldämmung.

Neuere LVT- und SPC-Vinylböden haben einen Verbundrahmen, was bedeutet, dass sie auch eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen (lesen Sie mehr über die Verbundrahmen von Vinylböden und ihre Unterschiede). Nordicfloors stellt nur Vinylböden der neuesten Generation her – das heisst Polyurethanbelag auf einem SPC-Träger mit integrierter Schalldämmung.

Die Oberfläche eines Laminatbodens besteht aus mehreren Papierschichten, die laminiert und mit einem Melaminharz zu einer harten Oberfläche verbunden werden. Daher ist „Vinyllaminat“ voraussichtlich ein falscher Marketingbegriff.

Vinyllaminat: ein Mythos ist entschlüsselt. Das Produkt gibt es nicht.

Wenn Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Laminatböden und Vinylböden lesen möchten, sehen Sie sich unseren Vergleich Vinylboden vs. Laminatboden an.



Bild: Vinyl laminat erscheint zwar in der Google-Suche, aber wenn Sie in Online-Shops oder Shops Produkte mit demselben Namen finden, handelt es sich wahrscheinlich um einen Marketingfehler.

 

Vinylparkett - Vinyl und Holz gemischt - oder was?


 

Bei Vinylparkett handelt es sich wohl hauptsächlich um eine Fehlbezeichnung der Eigentümer, die den Boden gekauft haben, also ebenfalls ein reines Missverständnis. Meist handelt es sich um einen Vinylboden, der schwimmend verlegt werden muss, also einen Vinylboden mit Verriegelungspunkten, der wie Hartholzparkett aussieht. Ein solcher Boden mag zwar durch seine täuschend echte Holzoptik wie Echtholzparkett aussehen, enthält aber keinerlei Echtholz in der Lauffläche. Der richtige Marketingbegriff sollte Vinylboden sein, wobei letztere die plankenartige Struktur des Bodens besser beschreibt. Unsere neuen 3D-SilentTECH Vinylböden machen es durch Ihre naturgetreue Optik und Haptik noch schwerer sie von echtem Holz zu unterscheiden.



Bild: Google weiß, dass nach wie vor einige Suchanfragen nach dem Namen „Vinylparkett“ durchgeführt werden, obwohl es sich eher um Vinylböden und Vinylböden in Holzoptik mit einem Muster aus Hartholz wie Eichen- oder Kiefernböden handelt.

 

Parkett vs. Echtparkett vs. Hybridboden


 

Wenn Sie nach Vinylparkett oder holzähnlichen Böden suchen, ist es auch gut zu wissen, dass es einige Edelholzfurnierböden oder Parkettböden auf dem Markt gibt, die echten, traditionellen Parkettböden nicht ganz entsprechen. Solche werden oft unter dem Namen Holzfurnierböden oder Parkett verkauft und sind im Aufbau Laminatböden sehr ähnlich. Verglichen mit einem Laminatboden hat ein Parkettboden als Lauffläche oft nur ein dünnes Furnier aus Hartholz auf der HDF-Trägerplatte.

Im deutschen Sprachgebrauch ist es etwas heikel, Parkettboden als Marketingbezeichnung für das Produkt zu wählen, da dieser auch leicht mit dem englischen Begriff „Hardwood Flooring“ verwechselt werden kann. Hingegen im Englischen ist „Hardwood Flooring“ typischerweise Hartholz für die gesamte Dicke der Diele und „engineered Hardwood Flooring“ hat stattdessen eine parkettähnliche Struktur mit Hartholz als 2-3 mm Lauffläche.

In diesem Fall entspricht der auf Deutsch vermarktete Parkettboden dem englischen Begriff Hardwood Flooring überhaupt nicht. Aufgrund der Übersetzungen lohnt es sich daher, sich mit den technischen Daten in den Marketingmaterialien bekanntzumachen und zu recherchieren, wie dick die Hartholz-Lauffläche tatsächlich ist.

Viele der als Parkett vermarkteten Böden haben als Trittfläche eine viel dünnere Parkettschicht als echte Parkettböden. Dies basiert oft auf der Erschwinglichkeit eines Parkettbodens: Er enthält weniger Hartholz und Trittfläche als echtes Parkett. Ein derartiger Parkettboden lässt sich im Gegensatz zu einem echten Parkettboden oft nicht mehrmals schleifen.

Hybridböden werden so vermarktet, dass sie die Holzähnlichkeit von Laminat und die besten Aspekte von Vinyl kombinieren. Schauen Sie sich unseren Artikel zu Hybridböden an, in dem wir Ihnen sagen, worum es bei dem Produkt geht.

 



Bild: Der Bodenmeister von NordicFloors.de, Ville Kallio, kann sich zwar manchmal ein Lächeln über die lustige Wortwahl der Kunden nicht verkneifen, erzählt Ihnen aber immer gerne mehr darüber, woraus der Boden besteht und was zu beachten ist. Das Bild zeigt die Lapua Floors Eichenparkett-Produkte unserer Muttergesellschaft Nordic Floors Oy für alle, die in echtes Hartholzparkett statt in Vinylböden investieren und ein deutlich günstigeres ölgewachstes Eichenparkett made in Finland wünschen.

Möchten Sie mehr über andere Böden erfahren, zum Beispiel wie die oben genannten Vinyl- und Laminatböden mit Kork- und Fliesenböden verglichen werden können? Lesen Sie unseren großen Bodenvergleich, in dem wir auch auf andere beliebte Bodenmaterialien mit ihren Vor- und Nachteilen eingehen.