Ihr Spezialist für Vinylböden
Etsi
Schliessen
Menu
Etsi
Übergangsleisten
Über uns



Benutzerkonto Benutzerkonto

Schnelle Lieferungen von 1-2 Wochen
Bis zu 20 Jahre Garantie
Grosse Auswahl an Vinylböden bester Qualität
Design aus Finnland


Vinylboden und Fussbodenheizung – wie unterscheiden sich Strom- und Wasserumlauf?


Vinylboden und Fussbodenheizung – wie unterscheiden sich Strom- und Wasserumlauf?


Eine Fußbodenheizung ist eine einfache Möglichkeit, den Wohnkomfort deutlich zu erhöhen. Die kombinierte Fußbodenheizung mit einem SilentTECH-Vinylboden mit Steinverbundrahmen und integrierter Trittschalldämmung, hebt das Behaglichkeitsgefühl im Sommer wie im Winter, ob in Socken oder Barfuß auf die Extraklasse. Sowohl elektrische als auch wasserzirkulierende Fußbodenheizungen eignen sich für die Verwendung mit Vinylböden, was sie zu einem vielseitigen Material für jeden Raum macht. Das Wichtigste ist, dass die Bodentemperatur nicht über 27 ° C steigt – d.h. die Heiztemperatur immer gemäß den Garantiebedingungen angepasst wird. 



 

Elektrische vs. Wasserumlauf-Fussbodenheizung


 

Der SilentTECH-Klick-Vinyl mit Steinverbundrahmen (SPC) eignet sich für beide Heizsysteme! Ein gleich gutes Ergebnis wird mit einem Fliesenboden oder einem Laminatboden nicht erreicht. Im Folgenden mehr über die Gründe: 

Es gibt Unterschiede bei der Wahl von Elektro- und Wasserumlauf-Fußbodenheizung, die bei der Wahl des Heizverfahrens berücksichtigt werden sollten.  

Wasserumlauf-Fußbodenheizung

Die

Wasserumlauf-Fußbodenheizung ist kostengünstiger in Bezug auf die Betriebskosten und vielseitig einsetzbar. Bestehende Kunststoff- und Verbundrohre (insbesondere solche, die gegen Sauerstoffdiffusion geschützt sind) können bei guter Verbindung bis zu 50 Jahre halten, so dass bei richtiger Installation lange keine Renovierung nötig ist. Bei der wasserzirkulierenden Fußbodenheizung kann der Wärme- oder Energieträger selbst beispielsweise Fernwärme, Öl, Erdwärme, eine Wasser-Luft-Wärmepumpe oder eine kombinierte Hybridlösung sein. Die Installation kann jedoch teurer sein und die erforderlichen Rohre und Konstruktionen erhöhen den Boden um mindestens 1,5 cm - bei der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung gibt es eine Erhöhung von maximal 1 cm. Aus diesem Grund muss eine wasserumwälzende Fußbodenheizung oft schon während der Bauphase gewählt werden und der Einbau in Sanierungsprojekten ist anspruchsvoll bis unmöglich. 

Elektrische Fußbodenheizung


Elektrische Fußbodenheizungen, beziehen ihre Energie aus dem Direktstrom. Seine Installation ist kostengünstiger als Wasserkreisläufe und oft auch an Sanierungsstandorten möglich. Die Betriebskosten einer Heizung können höher sein als bei einem Wasserkreislauf. Dies ist auf den geringeren Wirkungsgrad zurückzuführen, der beispielsweise bei Wärmepumpenlösungen besser ist. Bei einer elektrischen Fußbodenheizung empfiehlt sich die Wahl eines Vinylbodens mit Steinverbundrahmen (SPC), da viele Böden mit HDF-Rahmen (High Density Fibreboard) durch Hitze austrocknen und zu schnell schrumpfen können, wenn der Boden im Herbst bei kühler Witterung erhitzt wird. 

Im Sommer ist die Luft feuchter und wärmer und sobald der Raum im Herbst oder frühen Winter auf den Boden geschaltet wird, trocknet die Raumluft durch die Heizung aus. Durch das Trocknen der Raumluft schrumpft auch der HDF-Boden. Ein Boden mit einem SPC-Rahmen ist daher die bessere Wahl.  

Wird bei einer Renovierung eine elektrische Fussbodenheizung eingebaut, bietet sich ein Vinylboden mit Steinverbundrahmen ebenfalls an. Er ist wesentlich kompakter als HDF-Böden.

 

Vinylboden Fussbodenwärme

Foto: Beispiel für die Installation einer Heizkabelmatte auf einer Renovierungsstelle (Bild: Ensto ThinMat, Bild: Ensto.com)


 

Bei einer elektrischen Fußbodenheizung geht die Wärmeabnahme oder -zunahme schneller vonstatten. Es muss aber berücksichtigt werden, dass die Bodentemperatur nicht über 27 Grad Celsius steigen darf und die Betriebstemperatur nur um fünf Grad pro Tag geregelt werden soll. Foto: Beispiel Installation der Heizmatte beim Sanierungsprojekt (Im Foto Ensto ThinMat, Foto: Ensto.com) 

 

SilentTECH Vinylboden mit Steinverbundrahmen ist die erste Wahl für Fußbodenheizung


 

In Verbindung mit einer Fußbodenheizung ist es wichtig, ein Bodenmaterial zu wählen, welches sich bei Temperaturschwankungen oder Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit nicht verändert. Insbesondere HDF-Böden sind anfällig für Austrocknung, Feuchtigkeitsschäden, Schrumpfung und Ausdehnung, auch ohne Fußbodenheizung, abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit und Wärme im Raum. Die Sommer in Finnland sind oft sehr feucht und die Winter trocken, so dass Böden mit HDF-Rahmen im Wechsel der Jahreszeiten leicht „zum Leben erweckt“ werden. 

Bei steinverbundenen oder SPC-gerahmten Vinylböden beträgt die Höhe nur 4-5 Millimeter und das Material selbst wird kaum von Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder der relativen Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Diese kompakte und harte Konstruktion sorgt dafür, dass der Boden nicht „lebt“, seine Schlagfestigkeit eine Klasse für sich ist und das Ganze zu 100 % wasserdicht wird. Der SPC-gerahmte Klick-Vinyl verzeiht auch leichte Unebenheiten der Basis. Für Fußbodenheizungen ist daher SilentTECH-Vinylboden mit einem Steinverbundrahmen die technisch am meisten empfohlene Option. 

 

Vinylboden vs Vinylkorkboden

Oben abgebildet ist ein dünner Vinylboden mit Verbundrahmen, der nach dem Eintauchen in Wasser vollkommen in Ordnung ist. Darunter befindet sich ein dickerer, HDF-gerahmter Vinylkorkboden der vorherigen Generation, der auf 20 % seiner Dicke aufquillt und Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufnimmt.


 

Strapazierfähig, Sicher und Umweltfreundlich

Neben der Strapazierfähigkeit ist die Haptik das erste Kriterium bei der Bodenauswahl. Gerade im Sommer, wenn die Fußbodenheizung meist ausgeschaltet ist, muss das Gefühl am Fuß angenehm sein. Aus diesem Grund möchten viele keinen Fliesenboden für Flure, Küchen, Büros oder Windschränke, denn bei ausgeschalteter Fußbodenheizung kann sich ein Fliesenboden auch im Sommer leicht sehr kalt anfühlen. In diesem Fall kann die Raumluft 20-22 Grad betragen, aber die Füße frieren am Boden und der Komfort leidet. Eine Vinyloberfläche fühlt sich immer angenehm an.  Vinylböden sind auch nicht so rutschig wie viele glänzende und glatte Fliesenböden, die nach Einrichtungstrends ausgewählt werden. Unsere Vinylplankenmodelle haben eine echt aussehende Textur, die an Holzmaserung erinnert, was die Reibung und Griffigkeit auch beim Tragen von Socken erhöht. Der Komfort für den Fuß wird zudem durch die geringe Trittflexibilität und die Polyurethan-Oberfläche (PUR) erhöht. Für Flexibilität sorgt eine Kombination aus integrierter Trittschalldämmung und schwimmender Verlegung, bei der das Klick-Vinyl ohne Klebstoffe oder sonstige Befestigungsmittel direkt auf der Fußbodenheizung verlegt wird. Somit ist kein separates Basismaterial erforderlich. SilentTECH Vinylboden mit Steinverbundrahmen ist zudem allergiefreundlich und frei von Formaldehyd und Phthalat. Lesen Sie mehr in unserem ausführlichen Beitrag zu den Vorteilen von SilentTECH-Vinylböden.  



 

 

Vinylboden Fussbodenwärme

Sehen Sie, wie sich der Vinylboden an jede Einrichtung anpasst!


 

eder Vinylboden in unserem Sortiment ist für die Verwendung mit einer Wasserzirkulations- oder elektrischen Fußbodenheizung geeignet. Unsere stetig wachsende Auswahl enthält für jeden Einrichtungsstil den richtigen Ton; von hell bis dunkel, sogar greige!  

Die Bodentrends 2021 sind sehr natürlich und bodenständig, aber dennoch zeitlos. In unserer Galerie von Kundenfotos  finden Sie Inspiration für Ihre Wahl. Testen sie unsere Böden mit dem kostenlosen Musterservice! 


whatsapp Hallo, brauchst du Hilfe?