Ihr Spezialist für Bodenbeläge
Etsi
Schliessen
Menu
Etsi
Hartholzböden
Über uns



Benutzerkonto Benutzerkonto

Schnelle Lieferungen von 1-2 Wochen
Bis zu 20 Jahre Garantie
Grosse Auswahl an Bodenbelägen
Designboden aus Finnland


Laminat oder Vinyl - Hammertest und Vergleich


Laminat oder Vinyl - Hammertest und Vergleich


Laminat oder Vinylboden? Für jene, die einen erschwinglichen Boden suchen, gibt es normalerweise zwei Optionen die herausstechen: Laminat- und Vinylböden. Es gibt materielle und technische Unterschiede in den Böden, welche sich auf ihre Verwendung auswirken, z.B. in Bezug auf Wärme, Akustik, Schlagfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. In diesem Artikel werden wir uns mit den größten Problemen von Laminatböden sowie den Gründen befassen und warum viele Vinylböden anstelle von Laminatböden wählen. 



 

Laminatboden 


  • Die harte Oberfläche besteht aus gepresstem Papier und Harzmelamin. Die Oberfläche an den Fusssohlen ist kalt und der Boden ist sehr laut. 

  • Laminat widersteht mechanischem Verschleiß zwar gut, hat aber eine schlechte Schlagfestigkeit: Wenn ein harter Gegenstand auf die Oberfläche trifft, entstehen schnell tiefe Löcher. Wenn die Oberfläche gebrochen ist oder reißt, spaltet sie sich, wodurch die Trägerplatte freigelegt wird, was oft nicht repariert werden kann. 

  • Der HDF-Rahmen (High Density Fiberboard) ist nicht feuchtigkeitsbeständig: Feuchtigkeit, die durch die Nähte von Luft oder Wasser auf dem Boden in den Rahmen aufgenommen wird, lässt den Rahmen anschwellen, was an den Nähten sichtbar wird. 


 

Vinylböden der neuen Generation (PVC- und SPC-Rahmen) 


  • Langlebige und komfortable Polyurethan (PUR) -Beschichtung. Die Oberfläche ist warm und akustisch leise. 

  • Wenn ein harter und scharfer Gegenstand aufschlägt, sinkt der Aufprall aufgrund des engen PVC/SPC-Verbundkörpers nicht tiefer als die Oberfläche: Die Oberfläche reißt nicht ein. 

  • SPC-Böden (Stone Plastic Composite) Vinylböden der neuen Generation sind 100% wasserfest. 


 



Das Bild zeigt 3 Stockwerke: 1) Vinylboden mit PVC-Rahmen, 2) Laminatboden mit HDF-Rahmen, 3) Vinylboden mit SPC-Rahmen. Sie können die Farbe und das Aussehen des dicksten Rahmens (8-10 mm) und der Holzfaser am besten als einen HDF-Rahmenboden erkennen.

 

Schlagfestigkeit von Laminatböden 


 

Obwohl die Oberfläche des Laminatbodens stark ist, ist der Rahmen darunter das schwächste Glied im Produkt. Fällt ein harter Gegenstand, z.B. Bügeleisen oder eine Pfanne, auf den Boden, kann die Oberfläche leicht brechen und nicht wieder repariert werden, da der Rahmen einen Schlag von der Oberfläche in den weicheren Rahmen darunter sinken lässt. 

Nach einem harten Schlag wird der HDF-Rahmen unter der Oberfläche sichtbar, der eine braune Farbe hat. Gerade bei hellen Böden ist das leicht sichtbar. An den betroffenen Stellen ist der Boden nun auch nicht mehr Wasserfest und kann aufquellen. Unten sehen Sie Bilder unseres Hammertests.

 



Foto: Ein KL32-Laminatboden, in den sowohl harte als auch leichtere Stöße eines Hammers mit scharfer Kante eingedrungen sind. Der HDF-Rahmen ist stellenweise freigelegt.  

 

Fußbodenheizung und Akustik 


 

Die Oberfläche und Textur eines Laminatbodens klingen zwar nach einer guten Idee, haben jedoch einige Probleme. Erstens fühlt sich die Papier- und Harzoberfläche selbst unter Socken kalt an. 

Die Härte der Oberfläche zusammen mit dem ca. 8-10 mm dicken HDF-Rahmen macht es zu einer Trommelmembran: Deshalb klingen die Krallen Ihres Haustieres und Kinderspielzeug laut auf der Bodenoberfläche und der Boden rumpelt trotz der Trittschalldämmung reichlich. 

Vinylböden fühlen sich selbst ohne Fussbodenheizung angenehm warm unter den Füssen an. Durch die Dichte der Diele und die integrierte Trittschalldämmung werden sämtliche Bodengeräusche minimiert.

 

Schlagfestigkeit von Vinylböden 


 

Wenn Sie einen Vinylboden in Betracht ziehen, sollten Sie einen Vinylboden der neuen Generation mit einem PVC/SPC-Verbundrahmen wählen. Bei diesen ist die Schlagfestigkeit dank der sehr kompakten Struktur des Rahmens auf ein neues Niveau gestiegen.

https://www.youtube.com/watch?v=HG0-N7YPEFg

 

Der SPC-Rahmen besteht aus einer Kombination von 70% Kalkstein und 30% Polyvinylchlorid ist starr und extrem stark. Außerdem lebt der Rahmen trotz Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit nicht. Der Boden kann also ohne Bewegungsfugen auf einer Fläche von bis zu 20m x 20m installiert werden. Es ist eine ausgezeichnete Option, z. für Ferienhäuser, welche im Winter unbeheizt bleiben. Der SPC-Rahmen ist derzeit der fortschrittlichste Rahmen für Vinylböden. Die Schlagfestigkeit ist aufgrund der kompakten Bauweise erstklassig. 

Da der Rahmen stärker ist, könnte ein Messer/Eisen, das auf den Boden fällt, die Oberfläche zwar beschädigen, aber würde nicht in den Rahmen einsinken, was Beulen verhindert. Dadurch bleibt die Oberfläche eben. Auf einem Vinylboden sind Stöße aufgrund der Dichtheit und Härte des Rahmens also wesentlich unauffälliger.

Trotz der Festigkeit und Dichte des Rahmens kann die Oberfläche sowohl des Vinylbodens als auch des Laminatbodens mit scharfen Partikeln wie Stein oder Sand oder durch das Ziehen von schweren Möbeln zerkratzt werden. Es Empfehlen sich daher Möbelgleiter aus Filz und der Schutz von Eingangsbereichen vor Sand und Steinen durch Teppiche. 

 



Foto: Ein Hammertest auf einem Vinylboden hat gezeigt, dass selbst ein harter Schlag nicht in die Oberfläche eindringt und die Trägerplatte unter der Oberfläche freilegt, selbst wenn der Schlag auf der Oberfläche sichtbar ist. Dies ist auf den dichteren Rahmen zurückzuführen, der nicht wie HDF-gerahmte Böden nachgibt. Der Rahmen ist daher von großer Bedeutung für die Verschleißfestigkeit des Bodens und es lohnt sich darauf zu achten!

 

Wasserbeständigkeit


 

Laminatböden sind in der Regel günstiger als Vinylböden. Dies ist hauptsächlich auf die geringen Produktionskosten in Bezug auf Materialien zurückzuführen. Der Bodenrahmen ist eine harte HDF-Faserplatte aus fein strukturierter Holzfaser mit Formaldehyd. 

HDF ist ein sehr kostengünstiger Weg, um ein relativ starkes Material herzustellen. Zu den Nachteilen gehören jedoch z.B. Verteilen von Formaldehydharz beim Sägen des Materials. Die Verwendung von Atemschutzmasken wird ebenso empfohlen wie die Reinigung von Oberflächen von Sägemehl. Dies sollte von allen Allergikern berücksichtigt werden. 

HDF-gerahmte Böden sind anfällig für feuchtigkeitsbedingte Schwellungen der Fugen und schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit. Insbesondere durch die Nähte kann Feuchtigkeit, die in den Rahmen eindringt, den Boden auch bei einer kurzen Exposition bis zu 10-20% anschwellen lassen. Dies wird nicht von der Garantie des Bodenherstellers abgedeckt. 

Einige Hersteller von Laminatböden verkaufen Laminatböden als „wasserdichte Böden“. Dies trifft nur teilweise zu: Die Oberfläche des Laminatbodens nimmt kein Wasser auf. Leider ist bei einem Kleingedruckten die Wasserbeständigkeit nur "bis zu den Nähten/Fasen" garantiert.

Vinylböden mit SPC-Trägerplatten sind hingegen zu 100% Wasserfest.

 

Laminat oder Vinyl? Verschiedene Rahmen


 

Auf dem Markt sind Vinylböden mit verschiedenen Rahmen erhältlich. Die bisher meistverkauften sind PVC / LVT-, SPC / WPC- und Vinylkorkböden mit HDF-Rahmen. Bei Nordicfloors bieten wir grundsätzlich keine Böden mit HDF-Rahmen an, da wir deren Qualität für ungenügend halten. In unserem Sortiment finden Sie nur PVC- und SPC-Verbundrahmenböden. Diese sind so langlebig, dass wir je nach Nutzungsart 10 bis 20 Jahre Garantie darauf geben. 

Der PVC-Verbundboden besteht aus 100% wasserfestem PVC und Glasfaserverstärkung. Das Material muss zur Anpassung nicht gesägt werden, sondern kann einfach geschnitten und sauber gebrochen werden. Der PVC-Rahmen bietet ein einfaches, robustes Klick-System. Aus diesem Grund ist es sauber und einfach zu installieren. Die Böden sind ausserdem frei von Formaldehyd und Phtalaten und gefährden daher nicht die Raumluftqualität.  

SPC-Verbundrahmenböden sind eine noch raffiniertere Version von Vinylböden mit PVC-Rahmen. Der Boden mit dem SPC- oder Stone Plastic Composite-Rahmen wird mit feinkörnigem Kalkstein gemischt, wodurch die Diele extrem stark wird. Der Boden mit SPC-Rahmen kann daher selbst ohne Bewegungsfugen sicher in einem großen Raum (max. 20 m x 20 m) installiert werden. Insbesondere in großen öffentlichen Räumen ist ein SPC-gerahmter Boden die absolute Nummer eins. Viele wählen heute auch einen SPC-gerahmten Boden für ihr Zuhause, weil die Produktionskosten gesunken sind und die Langlebigkeit enorm ist. 

 

Preisvergleich Laminat oder Vinyl


 

Im Preisvergleich gewinnt Laminat fast immer (lesen Sie mehr zu versteckten Kosten von Laminat) aber andererseits sagt ein altes Sprichwort, dass die Armen es sich nicht leisten können, billig zu kaufen. Wenn der Laminatboden in 3-5 Jahren in einem schlechten Zustand ist, ist es gut zu überlegen, ob es sich nicht doch lohnt, in Qualität zu investieren. Nicht alle Laminatböden sind automatisch kostengünstig. Hochwertige Laminatböden können genauso viel oder mehr kosten als unsere günstigsten Vinylböden der neuen Generation, unterliegen jedoch Vinylböden technisch in allen oben aufgeführten Kategorien. Wer kostengünstiges Laminat in Betracht zieht, sollte überlegen, ob es sinnvoll ist, den Boden alle 3-5 Jahre auszutauschen oder doch einen SPC-Vinylboden mit einer hervorragenden Garantiezeit von 10-20 Jahren und mehr zu wählen. Insbesondere wenn Sie selbst renovieren und bauen, ist der Bodenbelag eine der wichtigsten Investitionen, deren Erneuerung aus Sicht der Geldbörse oft nicht ökologisch oder sinnvoll ist. 

Bestellen Sie kostenlose Muster unserer Vinylböden und tauchen Sie sie in Wasser, schlagen Sie sie mit einem Hammer und fühlen Sie das Material unter Händen und Füssen. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität.